Werkstatt-Tipp Logo
  • Qualifizierte Werkstatt finden
  • |
  • |
  • |

Kompetente und qualifizierte Werkstätten in Ihrer Nähe:

  • Sommerhitze

Autofahren bei Sommerhitze

Der Sommer ist endlich da – viel Sonne und viel Wärme. Aber beim Autofahren ist die Sommerhitze oft unerträglich. Mit den folgenden Tricks bleiben Sie auch bei tropischen Temperaturen entspannt hinterm Steuer.

Sobald es richtig heiß ist, kann das Autofahren zu einer echten Belastungsprobe werden, bei zu hohen Temperaturen arbeitet der Körper nicht mehr richtig und es kann zu Konzentrationsproblemen kommen. Somit steigt nicht nur die Gefahr eines Unfalls sondern auch die der Gesundheit. Aber keine Sorge, mit diesen Tipps bewahren sie einen kühlen Kopf.

Planung ist das A und O

Vor längeren Autofahren überlegen, zu welcher Zeit man fährt. Mit dem Auto zwischen 12 und 15 Uhr zu fahren ist nicht sehr ratsam – meint auch der ADAC. Man sollte lieber davor oder danach unterwegs sein und in der Mittagshitze einen schattigen Platz aufsuchen. Für Nachteulen bieten sich die Abendstunden an.

Ist das Auto schon vorher stark aufgeheizt weil es in der Sonne stand, sollte man zunächst alle Türen öffnen um die Hitze entweichen zu lassen. Falls das Lenkrad zu heiß ist, hilft meistens nur kurz warten bis es sich etwas abgekühlt hat. Das gilt auch für Ledersitze, mit kurzer Hose oder Kleid kann das sehr unangenehm sein. Am besten immer eine Decke oder ein Handtuch im Auto bereit halten und dieses dann einfach darunter legen.

Klimaanlage mit Bedacht

Die Klimaanlage ist die beste Methode um das Auto auf ein angenehmes Klima herunter zu kühlen. Aber auch hier sollte man nicht zu übereifrig sein. Denn ist der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur zu groß, kann man Kreislaufschwierigkeiten bekommen, im Idealfall ist der Temperaturunterschied nicht größer als 6°C. Zudem ist es ratsam, dass das Gebläse nicht direkt auf sich zu richten, denn durch den ständigen Zug kann man sich leicht eine Erkältung einfangen. Und bei Kurzstrecken kann die Klimaanlage auch aus bleiben – hier ist es besser einfach die Fenster zu öffnen. Vor einer längeren Reise erst lüften und dann die Klima einschalten.

Schattenparkplatz

Wie so oft sind die Schattenplätze im Sommer heiß begehrt und deswegen auch fast immer besetzt. Findet man also keinen Platz im Schatten, einfach einen Sonnenschutz außen am Auto anbringen. Falls die Kids ihre Kindersitze mit an Bord haben: diese auch zusätzlich abdecken damit sie sich nicht aufheizen. Wer das Glück hat und einen Schattenplatz ergattert muss bedenken, dass die Sonne wandert und sich das Auto dann trotzdem sehr stark aufheizen kann. Darum betont der ADAC auch immer wieder, dass Kinder und Tiere in der Sommerhitze nie im Auto zurückgelassen werden dürfen – auch dann nicht, wenn die Fensterscheiben ein wenig geöffnet bleiben.

Ausreichend trinken

Fast jeder hat das schon ein mal gehört: Drei Liter Flüssigkeit pro Tag sind optimal. Gerade wenn die Temperaturen steigen, hat man Lust auf eiskalte Getränke. Doch genau das ist eher kontraproduktiv – Der Körper muss die Flüssigkeit auf Körpertemperatur erwärmen, dadurch schwitzt man stärker oder bekommt sogar Magenprobleme. Wasser, Saftschorlen oder Tee sind bei großer Hitze ideal.

Teilen!