Werkstatt-Tipp Logo
  • Qualifizierte Werkstatt finden
  • |
  • |
  • |

Kompetente und qualifizierte Werkstätten in Ihrer Nähe:

  • Unrunder Motorlauf

Unrunder Motorlauf und die wahrscheinlichen Ursachen

Werkstattprofis kennen das nur zu gut: Kunden klagen über einen unrunden Motorlauf, sobald man den Fuß vom Gas nimmt.  Häufig wird das Phänomen mit einem gewissen Ruckeln beschrieben. Die Ursachen dafür können vielfältig sein, deshalb ist es hilfreich, wenn die betroffenen Autofahrer(innen) dieses Ruckeln möglichst genau beschreiben können. Gut beobachten hilft also schon mal. Die wahrscheinlichsten Gründe dafür sind folgende:
 
1. Falsche Motoreinstellung
Ist die Einstellung der Drosselklappe am Vergaser oder der Einspritzanlage verändert, ist die Ansaugluft reduziert. Die mögliche Folge: Beim Gas wegnehmen entsteht ein Kraftstoffüberfluss. Entzündet sich das Gemisch dann im Brennraum selbst, ist ein Ruckeln die Folge.
 
2. Kälte
Steht ein Auto im Freien, kann sich durch Nebel oder Regen Feuchtigkeit in der Zündanlage bilden. Beim Starten kann es dann zu einem Ruckeln kommen. Sobald der Motor allerdings seine Betriebstemperatur erreicht hat, muss die Feuchtigkeit in der Elektrik verdunstet sein und alles sollte wieder einwandfrei funktionieren.
 
3. Kraftstofffilter
Eine Behinderung in der Kraftstoffzufuhr kann zu kurzen Motoraussetzern führen. Häufig ist in diesen Fällen der Kraftstofffilter verschmutzt. Womöglich stammt der Fehler aber auch von der Kraftstoffeinspritzanlage, auch hier ist eine mögliche Fehlerquelle denkbar.
 
4. Zündkerze/Glühkerze
Zündkerzen und Glühkerzen am Diesel gehören zu den klassischen Verschleißteilen. Trotz hoher Qualität korrodieren diese mit der Zeit und müssen ersetzt werden. Dann setzt die Zündung am Kolben zeitweise aus und das Resultat ist wiederum ein Ruckeln.
 
5. Elektronikschaden
Die übergeordnete Instanz in modernen Autos heißt Motorsteuergerät. Man kann sich dies durchaus als einen Computer vorstellen. Manchmal reicht ein Softwareupdate um die Fehler zu beheben, aber natürlich kann dieses elektronische Bauteil auch beschädigt sein. Dann hilft nur das Austauschen.
 
6. Kupplung
Eine mögliche Ursache außerhalb des Motors ist eine defekte Kupplung, meist ein verschlissenes so genanntes Ausrücklager. Dies zu überprüfen, kann das Problem ebenfalls beseitigen.
 
Ein ruckelnder Motor muss in jedem Fall Anlass sein, den Kfz-Betrieb aufzusuchen. Das ist äußerst ratsam, weil ein ruckelnder Motor immer Folgeschäden nach sich ziehen kann. Welche auch teuer werden können. Zudem weiß meist nur der Fachmann in der qualifizierten Kfz-Werkstatt, wie der Fehler genau zu diagnostizieren und zu beseitigen ist. Hier dem erfahrenen Meister oder Mechatroniker zu vertrauen, macht einfach Sinn. 

Teilen!